Windows 10 startet automatisch Programme, wenn man eine CD oder DVD ins Laufwerk einlegt. Wenn das nervt, kann man das in der Registrierdatenbank unterbinden. Unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies steht der Unterschlüssel Explorer oder man erstellt ihn. Dort kann man anschließend einen neuen „DWORD-Wert (32-Bit)“ mit dem Namen NoDriveTypeAutoRun erstellen und ihm den Wert ff (hexadezimal) zuweisen. Nach einem Neustart öffnet Windows den Explorer statt nach einer Anwendung zu fragen, die gestartet werden soll.
HIBPOfflineCheck: Erweiterung für KeePass prüft auf kompromittierte Zugangsdaten
Pwned ist Leetspeak aus der Gamerszene, wo allerdings meistens der synonyme Begriff owned verwendet wird. Pwned/owned bedeutet soviel wie erwischt oder besiegt und soll Dominanz demonstrieren, gerne auch mit einem erniedrigenden Unterton.
Nach einigen größeren Datenleaks haben die Macher der Webseite https://haveibeenpwned.com/ ein Werkzeug online gestellt, wo man testen kann, ob die eigenen E-Mail-Adressen pwned wurde, also im Zusammenhang mit gestohlenen Zugangsdaten irgendwo schon mal aufgetaucht sind.
Wer seine Passworte mit KeePass in einem Passwort-Tresor aufbewahrt, kann mit HIBPOfflineCheck alle Einträge prüfen und die Passworte ändern, die bei Cyberangriffen in die Hände von Kriminellen gefallen sind. Natürlich ist ein negatives Ergebnis kein Garant, dass eigene Zugangsdaten nicht doch dem einen oder anderen Ganoven in die Hände gefallen ist, denn die HIBP-Datenbank kann selbstverständlich nicht allumfassend sein.
Neben der Erweiterung HIBPOfflineCheck benötigt man noch die Datenbank der geleakten E-Mail-Adressen, die selbstredend nicht um Klartext vorliegen, sondern sogenannte Hash-Werte verwenden, die keine Rückverfolgung auf die tatsächlichen Benutzerdaten zulassen.
Offline-Pwned-Datenbank
Die Datenbank lädt man auf https://haveibeenpwned.com/Passwords unter „Downloading the Pwned Passwords list“. Die richtige Datei ist die mit „SHA-1 (ordered by hash)“ bezeichnete. Die Datei ist ein Archiv im 7-ZIP-Format und muss nach dem Laden noch entpackt werden. 7-ZIP sollte sowieso auf jedem Rechner installiert sein. Die Datenbanken sind ordentliche Brocken von rund 10 GB Volumen. Man kann auch ohne die Datei online suchen.
Online-Pwned-Datenbank
Nach der Installation der Erweiterung kann man seine Zugangsdaten nach Leaks untersuchen, was aber zumindest bei vielen Einträgen sehr viel länger dauert als mit der Offline-Datenbank.
HIBPOfflineCheck laden und installieren
Auf https://github.com/mihaifm/HIBPOfflineCheck findet man unter Installation den Link zum Download, wo man die HIBPOfflineCheck.plgx lädt und in das Plugin-Verzeichnis von KeePass kopiert; in der Regel ist das „C:\Program Files (x86)\KeePass Password Safe 2\Plugins“.
Nach dem Start von KeePass findet man im Menü Extras nun des Punkt „HIBP Offline Check“. Hier kann der Speicherort der Pwned-Datenbank angegeben werden oder der Modus Online gewählt werden, wenn man sich das Laden der Datenbank gespart hat.
Desweiteren sollten man die Spaltenansicht in KeePass anpassen. Dazu klickt man in der normalen Ansicht mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und anschließend auf „Spalten konfigurieren“. In der Liste findet man nun die Spaltenbezeichnung „Have I been pwned?“ im Bereich „Von Plugins bereitgestellt“.
Nach einen Durchlauf des Checks steht dann in der Spalte, ob die eigenen Zugangsdaten in geleakten Listen aufgetaucht ist.
Sollte das der Fall sein, bitte umgehend die entsprechenden Zugangsdaten ändern.
Linkliste
KeePass
https://keepass.info
Pwned-Datenbank (SHA-1 (ordered by hash))
https://haveibeenpwned.com/Passwords
HIBPOfflineCheck
https://github.com/mihaifm/HIBPOfflineCheck
Programmfenster auf einer Hälfte des Bildschirms darstellen
Ein Programmfenster kann mit Hilfe der Windows- und den Pfeiltasten links und rechts auf eine Hälfte des Bildschirm gelegt werden.
Windows 10 schlägt immer ein weiteres Fenster für die jeweils andere Hälfte des Bildschirms vor. Das kann man mit der Escape-Taste abbrechen, wenn man das aber so gar nicht gebrauchen kann, untersagt man das komplett.
Nach Drücken der Windows-Taste fängt man an „Multitaskingeinstellungen“ zu tippen und klickt auf das entsprechende Suchergebnis. Die Zweitfenstervorschläge entwöhnt man Windows dort unter dem Punkt „Beim Andocken eines Fensters anzeigen, was daneben angedockt werden kann.“, den man einfach deaktiviert.
Die Erweiterte Zwischenablage unter Windows 10 Home aktivieren
Wichtige Windows-Tastaturkürzel
Tastenkombination | Funktion |
---|---|
Windows-Taste + a |
Info-Center öffnen |
Windows-Taste + d | Zeigt den Desktop an, alle Programme werden minimiert und durch Wiederholung maximiert |
Windows-Taste + Alt + d | Zeigt Datum und Uhrzeit an |
Windows-Taste + e |
Windows Explorer starten |
Windows-Taste + i |
Einstellungen öffnen |
Windows-Taste + k |
WLAN-, Netzwerk- und
Bluetooth-Verbindungen für Audio und Video anzeigen |
Windows-Taste + l |
Computer sperren |
Windows-Taste + m | Minimiert alle Fenster |
Windows-Taste + Hochstelltaste + m | Stellt die minimierten Fenster wieder her |
Windows-Taste + p | Präsentationsmodus bei Benutzung
mehrerer Monitore |
Windows-Taste + r |
„Ausführen“-Menü aufrufen |
Windows-Taste + v |
Zwischenablageverlauf öffnen Wer aus Sicherheitsgründen den Verlauf der Zwischenablage löschen möchte, sucht nach dem Druck auf die Windows-Taste nach „Zwischenablage“ und wählt „Zwischenablagedaten löschen“ aus. Auch im Kontextmenü des Zwischenablageverlaufs kann man bei einem beliebigen Eintrag den gesamten Verlauf löschen. Die Erweiterte Zwischenablage unter Windows 10 Home aktivieren. |
Windows-Taste + x |
Quicklink-Menü öffnen |
Windows-Taste + 1 | Erstes Programm in der Schnellstartleite starten |
Windows-Taste + 2 … |
Zweites Programm in der Schnellstartleite starten Das funktioniert für bis zu 10 Programme, 1 bis 0, 0 für das zehnte Programm |
Windows-Taste +Hochstelltaste + 1 (2, 3, …) | Programm in der Schnellstartleite ein zweites Mal starten |
Windows-Taste + Hochstelltaste + Strg + 1 (2, 3, …) | Programm in der Schnellstartleite als Administrator starten |
Windows-Taste + . (Punkt) |
Emoji-Eingabe öffnen |
Windows-Taste + Pause-Taste |
„System“ öffnen |
Windows-Taste + + (Plus) |
Bildschirmlupe öffnen |
Programm mit Tastenkombination als Administrator ausführen
Laufwerksbuchstaben von Netzwerklaufwerken für Admin übernehmen
Informationen zur Registrierdatenbank.
Bedeutung der Ordner im Verzeichnis AppData
Game DVR, Screen Recorder von Windows 10
Aufgerufen wird Game DVR mit der Tastenkombination Windows-Taste + g. Aufnahmen werden nur vom gerade geöffneten Programm gemacht. Deswegen muss man erst das Programm öffnen, das aufgezeichnet werden soll und dann Game DVR starten.
Die Screenshots werden i. d. R. im Verzeichnis C:\Users\BENUTZER\Videos\Captures gespeichert.
Tastenkombinationen
Windows-Taste + g | Öffnet Spielleiste |
Windows-Taste + Alt + r | Startet oder beendet die Aufnahme |
Windows-Taste + Alt + g | Nimmt die letzten 30 Sekunden auf |
Windows-Taste + Alt + Druck | Erstellt einen Screenshot |
Windows-Taste + Alt + t | Zeigt oder versteckt den Aufnahme-Timer |
Sperrbildschirm von Windows 10 deaktivieren
Unter Windows 10 pro
Der Sperrbildschirm kann mit einer Gruppenrichtlinie deaktiviert werden. Den Gruppenrichtlinieneditor ruft man auf, indem man mit Windows-Taste und r das „Ausführen“-Fenster öffnet und gpedit.msc eingibt.
Im Gruppenrichtlinieneditor wählt man Computerkonfiguration – Administrative Vorlagen – Systemsteuerung – Anpassung – Sperrbildschirm nicht anzeigen. Nach einem Doppelklick auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“ „aktiviert“ auswählen.
Man kann den Sperrbildschirm auch in der Registrierdatenbank auch wie anschließend unter der Home-Edition deaktivieren.
Unter Windows 10 Home
Bei der Home-Edition kann man die Gruppenrichtline nicht aufrufen, aber den Sperrbildschirm in der Registrierdatenbank deaktivieren.
Unter HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Personalization\ „NoLockScreen“ als DWORD-Wert (32 Bit) erstellen und Wert 1 eintragen.
Informationen zur Registrierdatenbank.
Ein Nebeneffekt ist allerdings, dass dann das Hintergrundbild des Anmeldebildschirms nicht mehr geändert werden kann, da dieses vom Sperrbildschirm übernommen wird. Zum Ändern des Anmelde-Hintergrundbildes muss man deswegen temporär den Sperrbildschirm wieder aktivieren, das Hintergrundbild auswählen (Einstellungen – Personalisierung – Sperrbildschirm – Hintergrund) und kann ihn dann wieder deaktivieren.
WhatsApp-Nachricht an Person schicken, die nicht im Adressbuch steht
Dazu ruft man im Browser die Adresse htps://wa.me/RUFNUMMER auf. Die Rufnummer muss nach internationalem Standard aufgerufen werden, also mit Länderkennung (49 für Deutschland) und ohne führende 0, Leerzeichen oder Sonderzeichen, z. B. https://wa.me/49123456789.