Kommandozeilenparameter für Browser

Es kann nützlich sein, wenn man einem Programm schon beim Start das eine oder andere einstellen kann. Für Chrome-basierte Browser und Firefox gibt es zwei Seiten, die diese Startparameter beschreiben.


Kommandozeilenparameter für Chromium-Browser

Diese Liste wird automatisch gepflegt, weswegen sie extreeeeem umfangreich ist und Parameter enthält, die ohne Beschreibung sind.

https://peter.sh/experiments/chromium-command-line-switches/


Kommandozeilenparameter für Firefox

Die Optionen für Firefox erscheinen dagegen mickrig.

https://wiki.mozilla.org/Firefox/CommandLineOptions


Zugemüllte Startseiten von Firefox und Edge aufräumen

Firefox und Edge zeigen normalerweise als Startseite eine Sammlung an Schrottinhalten inklusive Klick-Bait und Fake News.

Das kann man natürlich deaktivieren.


Firefox

Einstellen-Symbol — „Empfohlene Geschichten“ deaktivieren. Die „Gesponserten Verknüpfungen“ können dann auch gleich weggebeamt werden.




Edge

Einstellen-Symbol — „Feeds anzeigen“ auf „Aus“.




Mit Clonezilla Festplatte auf kleinere klonen

Leider gibt es praktisch keine kostenlose Software, die diese eigentlich triviale Funktion erfüllt. Clonezilla ist leider nicht so komfortabel zu benutzen, erfüllt aber seinen Zweck und viel ist nicht zu beachten.

Vorbereitung

Clonezilla laden von

https://clonezilla.org/downloads/download.php?branch=stable

Ich finde es ein enfachsten, mit einem Ventoy-Stick, auf den man nur die ISO kopieren muss. Das ist allerdings ein anderes Thema. Jedenfalls muss man Clonezilla mit Ventoy im „in Grub2 Mode“ starten.

Dann geht es los

„Other modes of Clonezilla live“ beim Start auwählen:


„Clonezilla live (KMS with large font & To RAM)“ auswählen:


Sprache und Tastaturlayout auwälen und dann „Start Clonezilla Starte Clonezilla“wählen:


Hier „device-device arbeitet von Platte zu Platte oder Partition zu Partition“ auswählen:


Den Expertenmodus mit „Expert Experten: Optionen einzeln konfigurieren“ nutzen:


Mit „disk_to_local_disk Klon_einer_lokalen_Platte_auf_eine_lokale_Platte“ geht’s weiter:


Jetzt werden die die Quell- und Zielfestplatte ausgewählt. Dann kommt die wichtigste Einstellung „icds Keine Überprüfung der Plattengröße bevor die Partitiontabelle erstellt wird“. Dadurch wird verhindert, dass die Partitionsgrößen verglichen werden:


Die anschließende Überprüfung des Dateisystems wird nur bestätigt…

… und mit „-k1 Erstelle proportionale Partition-Tabelle“ die proportionale Partitionsgröße ausgewählt:



Zuletzt kann man angeben, was nach Abschluss des Klonvorgangs passieren soll:


Ladeliste

Clonezilla
https://clonezilla.org/downloads/download.php?branch=stable


Inkscape erkennt Schriftart nicht

Wenn Inkscape ein Schriftart nicht erkennt, kann man die entsprechende Schrift de- und im Kontextmenü der TTF-Datei mit „Für alle Benutzer installieren“ erneut installieren.

Die Funktionstaste F2 im Total Commander für Umbenennen nutzen

Unter Windows dient die Taste F2 dazu, Dateien oder Ordner neu zu benamsen. Beim Total Commander ist das leider F6. Man kann das aber anpassen.

Unter KonfigurierenEinstellungenDiverses bei „Tastenkombinationen umdefinieren“ im Dropdown-Menü F2 auswählen und unter Befehl cm_RenameOnly suchen.

Windows-Lizenzschlüssel auslesen mit c’t-KeyFinder

c’t-KeyFinder liest normalerweise sehr bequem die Schlüssel eines installierten Windows ab Version 7 aus. Das Programm läuft ohne Installation auch vom USB-Stick.
Wenn Windows mit einem Windows-7- oder -8-Schlüssel installiert wird, ersetzt die Installation von Windows 10 oder 11 den Installationsschlüssel durch einen generischen. Dieser kann nicht für eine Neuinstallation verwendet werden.

Wenn das Betriebssystem aber nicht bootet oder nur als Datensicherung existiert, lassen sich die Schlüssel trotzdem auslesen.
Die ausgelesenen Schlüssel sind von der Pro-Version, wenn das in der Bezeichnung angezeigt wird, und von der Home-Version, wenn dort auch der Begriff Core steht.

Dazu die Registry-Dateien C:\Windows\System32\config\SOFTWARE und C:\Windows\System32\config\SYSTEM auf einen USB-Stick in ein Verzeichnis \Windows\System32\config kopieren und c’t-KeyFinder ausführen. Das Helferlein findet aufgrund des Verzeichnisses auch diese Dateien und wird die Lizenzdaten in der Datei ctkey.txt mit dem Laufwerksbuchstaben des USB-Sticks anzeigen.

Der BIOS-Lizenzschlüssel kann auch mit Windows-Bordmitteln ausgelesen werden. Dazu in der Eingabeaufforderung eingeben:

wmic path SoftwareLicensingService get OA3xOriginalProductKey

Eventuell muss der Befehl als Administrator im Ordner C:\Windows\system32 als C:\windows\system32\wmic path SoftwareLicensingService get OA3xOriginalProductKey ausgeführt werden.

Unter Linux geht das auch mit:

sudo strings /sys/firmware/acpi/tables/MSDM

Anders als der KeyFinder der c’t wird aber die Version, also Home oder Pro, nicht angezeigt.


Linkliste

Info zu und Download von c’t-KeyFinder
https://www.heise.de/hintergrund/c-t-KeyFinder-7486722.html

Google Fonts DSGVO-konform in WordPress einbinden

Ende 2022 findet die Abmahn-Industrie ein weiteres Betätigungsfeld und mahnt massenweise Webseiten ab, die Google Fonts benutzen. Zumindest für Webseiten auf Basis von WordPress kann man vorbeugen.

Zunächst lässt sich auf der Webseite https://www.e-recht24.de/google-fonts-scanner von eRecht24 feststellen, ob überhaupt Schriftarten von Google geladen werden. Das sollte man sowieso machen, bevor auch noch Anwälte das Ergebnis als Grundlage für eine Abmahnung nutzen.

Die Erweiterung „Disable and Remove Google Fonts“ verhindert das Einbinden von Google Fonts, was dann zum Problem werden kann, wenn man sich dort besonders schöne Schriftarten ausgesucht hat. Das Layout könnte also leiden, wenn die Fonts deaktiviert werden.

Etwas eleganter geht die Erweiterung „Local Google Fonts“ vor. Sie kopiert die Schriften vom Google-Server auf den eigenen und passt die Einstellungen von WordPress entsprechend an.

Wenn man die Erweiterung „Slider Revolution“ installiert hat, muss man dort selber Einstellungen vornehmen. Unter dem Reiter „Global” in der oberen Navigation der Erweiterung sucht man nach „Fonts“. Dort wird „Cache Fonts Local“ unter „Enable Google Fonts download“ auf „on“ geändert.

Linkliste
Disable and Remove Google Fonts

https://wordpress.org/plugins/disable-remove-google-fonts/

Local Google Fonts
https://wordpress.org/plugins/local-google-fonts/


Apps zur Zwei-Faktor-Authentifizierung

2FA-Apps „erzeugen“ nach TOTP alle 30 Sekunden ein neues Passwort, das als zusätzliche Verifikation neben der Eingabe von Benutzername und Passwort zur Anmeldung an einer Webseite dient. Der zweite Faktor bezieht sich dabei auf einen zweiten Weg. Der erste ist z. B. der Browser am PC, der zweite Faktor ist das Smartphone mit der OTP-App.

Authy, Googles und Microsofts Authenticator sind Closed Software, erfüllen aber ihren Zweck.

Wer lieber auf Open Source setzten möchte, kann sich FreeOTP+, das ein Fork des nicht mehr weiterentwickelten FreeOTP ist, oder Aegis Authenticator laden.

Ladeliste
Aegis Authenticator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.beemdevelopment.aegis

FreeOTP+
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.liberty.android.freeotpplus

Google Authenticator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.authenticator2

Microsoft Authenticator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.azure.authenticator

Twilio Authy Authenticator
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.authy.authy

Inhalte aus Instagram sichern

Man kann nicht einfach Bilder und Videos von Instagram mittels rechter Maustaste von Instagram laden.

Wenn man aber dezentrale Sicherungskopien von Instagram-Inhalten machen möchte, hilft der Webdienst SaveInsta. Dort einfach die URL des Beitrags einfügen und Insta Downloader kümmert sich.

Wenn man nicht die eigenen Inhalte sichert, sollte man allerdings die Urheber- und Verwertungsrechte des ursprünglichen Beitragerstellers beachten.

Linkliste

Insta Downloader
https://saveinsta.app/de

Eigenes Klangprofil zur Soundverbesserung auf Samsung-Telefonen erstellen

Samsung-Telefone bieten mit Adapt Sound eine Möglichkeit das eigene Gehör zu vermessen und dadurch eine optimale Anpassung einzustellen.

Der Hörtest wird unter Einstellungen – „Töne und Vibration“ – „Tonqualität und Effekte“ – „Adapt Sound“ – „Mein Gehör testen“ gestartet.

Es sollten gute Kopfhörer in einer leisen Umgebung dafür benutzt werden.

Bootdauer unter Windows auslesen

Im Taskmanager, den man mit STRG+Alt+Entfernen aufruft, kann man im Reiter Autostart die „Letzte BIOS-Zeit“ erfahren. Hier wird die Zeit vom Einschalten des Rechners (Initialisieren der Hardware) bis zur Übergabe des UEFI an Windows in Sekunden angegeben.

iTunes auf wechselnden Wiedergabegeräten weiterhören

Standardmäßig nutzt iTunes immer das Standard-Audiogerät, das es beim Start vorfindet. Wenn man dann z. B. vom internen Lautsprecher auf eine Bluetooth-Gerät wechselt, wird kein Ton mehr gespielt.

Dieses ungebührliche Verhalten unterbindet man in iTunes unter Bearbeiten – Einstellungen – Wiedergabe – „Audiowiedergabe mit:“, wo man „Direct Sound“ auswählt.